Bewertungsskalen

WT1

Wegbeschaffenheit/Gelände:

  • Markierte Pfade und Wege, Gelände leicht geneigt.

Anforderung:

  • keine. Orientierung ohne Karte möglich. Auch mit leichteren Bergschuhen begehbar.

WT2

Wegbeschaffenheit/Gelände:

  • Weg vorhanden, ausgeglichene Steigungen, Gelände stellenweise steil.

Anforderung:

  • Etwas Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Empfehlung: Feste Bergschuhe.

WT3

Wegbeschaffenheit/Gelände:

  • gesichert Handeinsntz zur Unterstützung des Gleichgewichts, zum Teil exponierte und ausgesetzte Stellen. Einzelne leichte Kletterstellen (I).

Anforderung:

  • Gute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition erforderlich, durchschnittliches Orientirungsvermögen, elementare alpine Erfahrung, Entsprechende Ausrüstung nötig,

WT4

Wegbeschaffenheit/Gelände:

  • Weg nicht immer sichtbar, Route teilweise weglos, u. U. Einsatz der Hände zum Vorwartskommen. Gelände bereits sehr exponiert, Kletterstellen bis (Il)

Anforderung:

  • sehr gute Trittsicherheit und gute Kondition erforderlich. Vertrautheit mit exponiertem Gelände Gewisse Geländebeurteilung und gutes Orientierungsvermögen. Alpine Erfahrung und entsprechende Ausrüstung nöug.

HT L (leicht)

Wegbeschaffenheit/Gelände:

  • Anstiege, die Seilsicherung erfordern (Gletscher, Fels); Schwierigkeiten selten größer als I (UIAA), mitunter I, in Ausnahmefällenauch Stellen Il.im Gletscher, Firn, Eis müssen ungeübte gesichert werden. Firn/Eishänge können bis zu 30° Neigung aufweisen

Anforderung:

  • Grundkenntnisse über Anwendung der Sicherungstechniken. (Westalpen. facile)

HT WS (wenig schwierig)

Wegbeschaffenheit/Gelände:

  • Hochalpine Unternehmungen; im Fels fast öfters Stellen Il, im Firn/Eis durchaus längere Passagen bis zu 40° Neigung.

Anforderung:

  • Gute Kenntnisse über Anwendung der Sicherungstechniken. (Westalpen: peu difficile)

HT ZS (ziemlich schwierig)

Wegbeschaffenheit/Gelände:

  • Kletterkönnen im Fels/Eis (ll. Grad). Begehen von sehr spaltenreichen Gletschern und Eisbrüchen. Eispassagen über 45°. Längere exponierte Passagen.

Anforderung:

  • Gute Kenntnisse über Anwendung der Sicherungstechniken. Beherrschen der Steigeisentechniken und Sicherungstechnik in Fels und Eis. (Westalpen: assez difficile)

HT SS (sehr schwierig)

Wegbeschaffenheit/Gelände:

  • Kletterkönnen in Fels/Eis über Ill. Grad. Sehr schwierige Gletscherbrüche und Seracs. Eispassagen ab 45°.

Anforderung:

  • Gute Kenntnisse über Anwendung der Sicherungstechniken. Absolutes Beherrschen der Steigeisentechniken und Sicherungstechnik in Fels und Eis (Westalpen. tres difficile).

S1 (leicht)

Wegbeschaffenheit/Gelände:

  • Wegbeschaffenheit: Loserer Untergrund möglich, kleine Wurzeln und Steine, kleine Hindernisse, Wasserrinnen, Erosionsschäden Gefälle bis 40%/22°. Kurven: eng. Hindernisse können überrollt werden.

Anforderung:

  • Fahrtechnische Grundkenntnisse nötig.

S2 (mittel)

Wegbeschaffenheit/Gelände:

  • Wegbeschaffenheit: Untergrund meist nicht verfestigt, größere Wurzeln u. Steine. Hindernisse: flache Absätze und Treppen. Gefälle bis 70%/35°. Kurven: leichte Spitzkehren.

Anforderung:

  • Fortgeschrittene Fahrtechnik nötig.

S3 (schwer)

Wegbeschaffenheit/Gelände:

  • Wegbeschaffenheit verblockt, viele große Wurzeln/ Felsen, rutschiger Untergrund, loses Geröll. Hindernisse: hohe Absätze. Gefälle bis 70%/35°. Kurven: enge Spitzkehren.

Anforderung:

  • Sehr gute Bike-Beherrschung nötig

KS1

Wegbeschaffenheit/Gelände:

  • Sehr leicht. Natürliche Felsbänder oder künstliche Weganlagen, stellenweise steiles Felsgelände.

Anforderung:

  • Sicherungen werden kaum benötigt. Schwindelfreiheit jedoch erforderlich.

KS2

Wegbeschaffenheit/Gelände:

  • Leicht. Mäßig steiles Felsgelände. Sicherungen (Stahlseile, Klammern, Trittstifte) dienen zur Fortbewegung.

Anforderung:

  • Grundkenntnis über Anwendung der Sicherungstechniken.

KS3

Wegbeschaffenheit/Gelände:

  • Mäßıg schwierig. Steiles Felsgelände. Überwiegend Stahlseile, Trittstifte, Leitern. Gewisses Maß an Armkraft erforderlich.

Anforderung:

  • Gute Kenntnis über Anwendung der Sicherungstechniken.

KS4

Wegbeschaffenheit/Gelände:

  • Schwierig. Sehr steiles Felsgelände, streckenweise senkrechte Wandpartien. Nur Stahlseile, oder künstliche Tritthilfen. Sehr exponierte Stellen.

Anforderung:

  • Steige erfordern viel Armkraft.

KS5

Wegbeschaffenheit/Gelände:

  • Sehr schmerige Sportklettersteige. Extrem exponiert, im senkrechten, trittarmen Fels, vorwiegend durch Stahlseile gesichert. Spärliche künstliche Tritthilfen.

Anforderung:

  • Sehr große Armkraft und Klettertechnik erforderlich.

KS6

Wegbeschaffenheit/Gelände:

  • ‚Äußerst schwierige/extreme Sportklettersteige. Wie KS 5, jedoch meist fehlende Tritthilfen.

Anforderung:

  • Lange, anstrengende Routen. An einigen Stellen ist man weitgehend auf Armkraft angewiesen. Einsatz der„Piaz-Technik“

Mitnahme eines LVS-Gerätes, Schaufel und Sonde ist Pflicht

ST L/SST L

Wegbeschaffenheit/Gelände:

  • Geneigtes oder mittelsteiles Gelände bis ca. 30°, unschwierige Steilstufen Bei SST überwiegend voralpines Gelände mıt Walddurchquerungen. Wenige oder keine Steilhänge.

Anforderung:

  • Sicheres Aufsteigen mit Fellen, zügiges Abfahren im Tiefschneein allen Schneearten. Auch für Anfänger geeignet. Bei SST alle Arten von Schneeschuhen geeignet.

ST MS/SST MS

Wegbeschaffenheit/Gelände:

  • Längere Steilpassagen über 30°. Gut befahrbare Steilstufen. Vereinzelte Engstellen. Bei SST sind einzelne Steilhange möglich. Gelände mit Wald durchsetzt.

Anforderung:

  • Sichere Skitechnik im Auf- und Abstieg, auch bei Steilpassagen und widrigen Schneeverhältnissen. Gute und sichere Spitzkehrentechnik. Bei SST sind alle Arten von Schneeschuhen geeignet.

ST S/SST S

Wegbeschaffenheit/Gelände:

  • Steilpassagen bis ca. 45°. Rauhes Gelände mit Felsstufen. Exponierte Hänge und Querungen. Bei SST Direktanstieg oder Queren steiler Hänge (bis 40°) möglich. Hochalpines Gelände

Anforderung:

  • Für gute und sichere Skifahrer; sichere Handhabung von Pickel, Steigeisen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Bei SST ist alpine Erfahrung nötig sowie Gehen ın unterschiedliche Schneearten. Schneeschuhe: Moderns mit Steighilfe)

SHT L

Wegbeschaffenheit/Gelände:

  • Längere Steilpassagen über 30°. Gut befahrbare Steilstufen. Vereinzelte Engstellen. Vergletschertes Gelände

Anforderung:

  • Sıchere Skitechnik im Auf- und Abstieg, auch bei Steilpassagen und widrigen Schneeverhältnissen. Gute und sichere Spitzkehrentechnik. Gehen und sicheres Abfahren in Seilschaft. Gute Steigeisentechnik Für Gipfelbereich sicheres Klettern im II. Grad.

SHT S

Wegbeschaffenheit/Gelände:

  • Steilpassagen bis ca. 45°. Rauhes Gelände mit Felsstufen. Exponierte Hänge und Querungen. Spaltenreiches, vergletschertes Gelände.

Anforderung:

  • Für gute, sichere Skifahrer; sichere Handhabung von Pickel, Steigeisen. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit. Sichern in Fels und Eis. Für Gipfelbereich sicheres Klettern im Ill. Grad.