Hüttenordnung

In­for­ma­ti­on zur Hüt­ten- und Ta­ri­f­ord­nung für Al­pen­ver­eins­hüt­ten

Je­der Näch­ti­gungs­gast muss sich bei An­kunft in das Hüt­ten­buch ein­tra­gen.

Be­vor­zug­ten An­spruch auf einen Schlaf­platz haben vor al­lem Hüt­ten­gäs­ten:
• Er­krank­te oder Ver­letz­te, de­nen der Ab­stieg oder der Trans­port ins Tal nicht zu­ge­mu­tet wer­den kann;
• Ret­tungs­mann­schaf­ten im Dienst.

Für al­le Schlaf­plät­ze ist die Ver­wen­dung ei­nes Hüt­ten­schlafsacks ver­pflich­tend vor­ge­schrie­ben.

Kos­ten­los auf­ge­nom­men wer­den An­ge­hö­ri­ge der Berg­ret­tungs­diens­te im Ein­satz, Tou­ren­füh­rer/-in­nen, Aus­bil­der/-in­nen, Fach­übungs­lei­ter/-in­nen, Ju­gend­füh­rer/-in­nen, Ju­gend­lei­ter/-in­nen und Fa­mi­li­en­grup­pen­lei­ter/-in­nen des OeAV, DAV und AVS, wenn sie sich als sol­che aus­wei­sen kön­nen und in ih­rer Funk­ti­on mit ei­ner Grup­pe von min­des­tens fünf Per­so­nen un­ter­wegs sind (5 plus 1).

Der Über­nach­tungs­sta­rif für Ver­an­stal­ter darf nicht ge­rin­ger sein als der Über­nach­tungs­ta­rif für Mit­glie­der. Ver­an­stal­tern (ju­ris­ti­sche Per­so­nen und ähn­li­che Ein­rich­tun­gen, z. B. Schu­len) kann von un­se­rer Sek­ti­on ein Nach­lass auf die Näch­ti­gungs­ta­ri­fe ein­ge­räumt wer­den.

Für min­des­tens ein "Berg­stei­ger­es­sen" zah­len Mit­glie­der und ih­nen Gleich­ge­stell­te einen um min­des­tens 10% er­mä­ßig­ten Preis, der je­doch nicht hö­her sein darf als 9,00 €. Das Berg­stei­ger­es­sen ist auf der Spei­se­kar­te aus­zu­wei­sen. Es muss ein al­ko­hol­frei­es Ge­tränk an­ge­bo­ten wer­den, das min­des­tens 40% bil­li­ger ist als Bier in glei­cher Men­ge.

Nur Mit­glie­der be­sit­zen das Recht auf Tee­was­ser für 3,00 €/Li­ter (in­kl. 2 Tas­sen).

Selbst­ver­sor­gung ist nicht ge­stat­tet. Aus­ge­nom­men sind Mit­glie­der und Gleich­ge­stell­te in den für Selbst­ver­sor­gung vor­ge­se­he­nen Be­rei­chen. Ta­ges­gäs­te ent­rich­ten bei Selbst­ver­sor­gung für die Nut­zung der In­fra­struk­tur der Hüt­te 2,50 € und Näch­ti­gungs­gäs­te 5 €/Über­nach­tung. Von die­sen Bei­trä­gen be­freit sind Kin­der und Ju­gend­li­che bis zum vol­len­de­ten 18. Le­bens­jahr. Mit­ge­brach­te al­ko­ho­li­sche Ge­trän­ke dür­fen ge­ne­rell nicht ge­trun­ken wer­den.

Je­de Be­su­che­rin und je­der Be­su­cher hat sich in der Hüt­te und ih­rem Um­kreis so rück­sichts­voll zu ver­hal­ten, dass sie bzw. er an­de­re Per­so­nen nicht stört. Die Hüt­te und ihr Um­feld sind sau­ber zu hal­ten, und al­le Gäs­te ha­ben zum Schutz der Ge­birgs­welt ih­ren ei­ge­nen Ab­fall selbst zur ord­nungs­ge­mä­ßen Ent­sor­gung ins Tal mit­zu­neh­men.

Die Hüt­ten­ru­he in un­se­rer Hüt­te gilt von 23:00 – 06:00 Uhr. Früh Auf­ste­hen­de müs­sen sich so ver­hal­ten, dass sie die Hüt­ten­ru­he nicht stö­ren.

Das Spie­len von Mu­sik­in­stru­men­ten ist nur im Ein­ver­neh­men mit den Hüt­ten-Wirts­leu­ten ge­stat­tet. Mu­si­ka­li­sche Dar­bie­tun­gen ge­gen Ein­tritts­geld sind grund­sätz­lich nicht ge­stat­tet.

Rund­funk-, Fern­seh- und Mu­sik­ge­rä­te dür­fen we­der in den Auf­ent­halts- und Schlafräu­men noch im Hüt­ten­be­reich be­nutzt wer­den.

Rau­chen ist in der ge­sam­ten Hüt­te ver­bo­ten.

In den Schlafräu­men darf we­der ge­kocht noch ge­ges­sen wer­den. Sie dür­fen nicht mit Berg- und Ski­schu­hen be­tre­ten wer­den. Das Han­tie­ren mit of­fe­ner Flam­me (Ker­zen, Gas­ko­cher etc.) ist nicht ge­stat­tet.

In al­len Schlafräu­men sind Haus­tie­re ver­bo­ten.

Die Hüt­ten-Wirts­leu­te üben das Haus­recht in Ver­tre­tung des Vor­stands der hüt­ten­be­sit­zen­den Sek­ti­on aus.

© Alpenverein Südtirol
© Alpenverein Südtirol
© Österreichischer Alpenverein
© Österreichischer Alpenverein
© Deutscher Alpenverein
© Deutscher Alpenverein